Miteinander e.V. engagiert sich nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für die jeweiligen Regionen d.h. Sozialräume. Wir sind aktiv mit Kooperationspartner*innen vor Ort an der Gestaltung der Region beteiligt.
Mit großen und kleinen Projekten arbeiten und werben wir für ein echtes „Miteinander“ vor Ort.
Seit 2023 wirken wir im Rahmen des Projektes an der Schaffung von niedrigschwelligen Kontakt- und Beratungsangeboten und offenen Treffpunktes für alle Bürger in den Regionen um Neuhaus/Rwg und Sonneberg, um Vereinzelung und Vereinsamung zu überwinden und zu verhindern und solidarische Gemeinschaft vor Ort zu stärken und neue inklusive und unterstützende Bürger*innennetzwerke zu schaffen.
Seit 2023 bestehen offene Treffpunkte, die barrierefrei zugänglich sind, in Neuhaus am Rennweg und Sonneberg mit unterschiedlichen wiederkehrenden Aktivitäten und Einzelangeboten füt allen Bürgern und Bürgerinnen. Wir freuen uns jederzeit über Ehrenamtliche, die mitwirken wollen und Leute, die Ideen für gemeinsame Veranstaltungen und Aktivitäten haben. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!
Teilhabezentrum Sonneberg: 03675/4295940
Teilhabezentrum Neuhaus: 03679/7262860
Projektort: Hildburghausen (Thüringen)
Projektlaufzeit: 12.10.2024 - 31.12.2024
Projektinhalt:
Im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit im Landkreis Hildburghausen wurde eine öffentliche Lesung und anschließende Podiumsdiskussion zum Thema "Lebensqualität und seelische Gesundheit" mit Franz-Josef Wagner im Bürgerhaus bzw. der Stadtbibliothek (https://psychiatrie-verlag.de/product/hinfallen-aufstehen-weitergehen/ ) und Miteinander e.V. ( www.miteinander-neuhaus.de ) durchgeführt. Es wurden Barrieren für seelische Gesundheit bzw. Barrieren von Menschen mit seelischen Behinderungen thematisiert und für die Öffentlichkeit verständlich vermittelt. Dazu diente vor allem die gemeinsame Gesprächsrunde mit Franz-Josef Wagner. Fundiert und gleichzeitig in einer gut verständlichen Art vermittelte er anhand seiner eigenen Erfahrung die Themen "Exklusion und Teilhabe" für unterschiedlichste Zuhörende. Die Lesung fand im Bürgersaal der Stadt oder in der Stadtbibliothek statt und wurde von einem professionellen Filmteam dokumentiert und auf YouTube veröffentlicht, sodass sie barrierearm und jederzeit noch angesehen werden kann.
Unterstützt wurde das Projekt von Aktion Mensch
Projektort: Neuhaus am Rennweg (Thüringen)
Projektlaufzeit: August 2023 - Dezember 2023
Projektförderung durch
Projektinhalt:
Mit dem Kochkurs "Günstig und gesund kochen" wollten wir Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien herstellen.
Durch den Kochkurs sollten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit erhalten, selbst Rezepte zu erlernen, die sie einfach, schnell und kostengünstig für sich selbst nachkochen können. Einmal pro Woche wurde gemeinsam mit den Kindern eingekauft, Rezepte ausprobiert und Fotos für das Kochbuch entwickelt. Auch eine günstige Einkaufsplanung bzw. die Verwendung von Lebensmittel aus den Tafeln etc. waren Bestandteil des Projektes.
Das Ergebnis kann sich hier sehen lassen:
Projektort: Landkreis Sonneberg (Thüringen)
Projektlaufzeit: 23.04.2022 - 08.05.2022
Projektinhalt:
Die Selbstvertretung der Menschen mit Behinderungen aus unserem Verein machte uns immer häufiger darauf aufmerksam, dass ihre Teilhabe oft an "unsichtbaren" Barrieren scheitert. Mit dem Aktionstag wollten die Menschen mit Teilhabebedarf diese "unsichtbaren" Barrieren sichtbar machen und mit den Menschen, die helfen können diese zu überwinden, ins Gespräch kommen und Lösungsideen entwickeln.
Dazu wurden unterschiedliche Aktionen, Aktionsstände und Diskussionen an "Runden Tischen" mit Expertenbeteiligung zu folgenden Themen durchgeführt:
- Digitale Teilhabe
- Zugänglichkeit zu öffentlichen Institutionen
- Teilhabe bei Ehrenamt
- Teilhabe bei politischer Vertretung
- Teilhabe von seelisch behinderten Kindern in der Schule
Bei allen Aktivitäten waren Menschen mit eigener Erfahrung von Teilhabeeinschränkungen die Ausgestaltenden. Sie sammelten und dokumentierten ihre Erfahrungen und gaben sie an die Menschen in ihrer Umgebung in Form eines Barrierecheck-Berichtes weiter. Es soll ein "Miteinander reden" und "Aufeinander zugehen" zu den Themen angestoßen werden.
Der Barrierecheck wurde und wird an die betreffenden Stellen übergeben und ist hier veröffentlicht:
Projektort: Landkreis Sonneberg (Thüringen)
Projektlaufzeit: 01.12.17-30.11.21
Projektort: Landkreis Sonneberg (Thüringen)
Projektlaufzeit: 2015 bis 2018
Projektinhalt:
Zielstellung dieses Projektes war es, die Inklusionsidee in der Bevölkerung des Landkreises Sonneberg bekannt zu machen, die Analyse von Teilhabemöglichkeiten in den einzelnen Sozialräumen auszuloten und Kooperationspartner*innen für inklusive Projekte zu finden (Vereine, Arbeitgeber*innen, Ehrenamtliche). Außerdem sollten Betroffenenvertretungen im Landkreis gegründet und etabliert werden. Die Gründung der Teilhabeagenturen SÜD und NORD = sozialräumliche Helferkreise war außerdem Bestandteil des Projektes.
Melanie Weigel
Vorstand
Standortleitung Neuhaus
Tel: 0171 9885770
E-Mail: m.weigel@miteinander-neuhaus.de