Unsere sozialräumlichen Projekte

Miteinander e.V. engagiert sich nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für die jeweiligen Regionen d.h. Sozialräume. Wir sind aktiv mit Kooperationspartnern vor Ort an der Gestaltung der Region beteiligt.

Mit großen und kleinen Projekten arbeiten und werben wir für ein echtes „Miteinander“ vor Ort.

Abgeschlossene Projekte

Barrieren miteinander entdecken und überwinden

Protesttag 5. Mai 2022

Projektort: Landkreis Sonneberg (Thüringen)
Projektlaufzeit: 23.04.2022 - 08.05.2022

Mikroförderung der

Projektinhalt:

Die Selbstvertretung der Menschen mit Behinderungen aus unserem Verein macht uns immer häufiger darauf aufmerksam, das ihre Teilhabe oft an "unsichtbaren" Barrieren scheitert. Mit dem Aktionstag wollen die Menschen mit Behinderungen diese "unsichtbaren" Barrieren sichtbar machen und mit den Menschen die helfen können, diese zu überwinden ins Gespräch kommen und Lösungsideen entwickeln.

Dazu wurden unterschiedliche Aktionen, Aktionsstände und Diskussionen an "Runden Tischen" mit Expertenbeteiligung zu folgendne Themen durchgeführt:

- Digitale Teilhabe

- Zugänglichkeit zu öffentlichen Institutionen

- Teilhabe bei Ehrenamt

- Teilhabe bei politischer Vertretung

- Teilhabe von seelisch behinderten Kindern in der Schule

geben.

Bei allen Aktivitäten waren Menschen mit eigener Erfahrung von Teilhabeeinschränkungen die Ausgestaltenden. Sie sammelten und dokumentierten ihre Erfahrungen und gaben Sie an die Menschen in ihrer Umgebung in Form eines Barrierecheck-Berichtes weiter. Es soll ein "Miteinander reden" und "Aufeinander zugegehen" zu den Themen angestoßen werden.

Der Barrierecheck wurde und wird an die betreffenden Stellen übergeben und ist hier veröffentlicht.

„Miteinander ins Leben gehen – Patenschaften aus der Nachbarschaft“

Projektort: Landkreis Sonneberg (Thüringen)
Projektlaufzeit: 01.12.17-30.11.21

KJH-Projektförderung der

Projektidee:
  • Patenschaften für Kinder von behinderungsbedingt beeinträchtigten Elternteilen ins Leben rufen
  • Entwicklung eines Fachkonzeptes
  • Entwicklung eines Ausbildungscurriculums und Auswahlverfahrens für Paten
  • Akquise, Schulung und Begleitung von Paten
  • Diskussion der Projekterkenntnisse mit Fachöffentlichkeit im Landkreis
Zielstellung des Projektes:
  • Resilienz von Kindern stärken
  • Mehr Teilhabe und damit Stabilität für Eltern und gesamte Familie
  • Vermeidung/ Abbau von Stigmatisierung
  • Aufbau bzw. Erweiterung des sozialen Netzwerkes der Familien und Stärkung der Ressourcen
  • Positive Vorbilder für Kinder und Jugendliche
  • Aktivierung des Sozialraumes für Bedürfnisse von Kindern und Familien WIPFELRAUSCHEN

 

Inklusion stärkt alle – Teilhabe als Chance für unsere ländliche Region

Inklusion stärkt alle – Teilhabe als Chance für unsere ländliche Region (Projektzeitraum 2015 bis 2018)

Zielstellung dieses Projektes ist es, die Inklusionsidee in der Bevölkerung des Landkreises Sonneberg bekannt zu machen. Die Analyse von Teilhabemöglichkeiten in den einzelnen Sozialräumen auszuloten und  Kooperationspartner für Inklusive Projekte  zu finden (Vereine, Arbeitgeber, Ehrenamtler). Außerdem sollen Betroffenenvertretungen im Landkreis gegründet und etabliert werden. Die Gründung der Teilhabeagenturen SÜD und NORD = sozialräumliche Helferkreise ist außerdem Bestandteil des Projektes.

 

Melanie Weigel

Tel: 0171 9885770